Mobile Stelzenhäuser als innovative Lösung gegen Wohnraumknappheit
Das Münchner Startup Stiltlife entwickelt eine völlig neue Gebäudekategorie: mobile Stelzenhäuser, die flexibel aufgestellt werden können – und das ganz ohne Eingriff in die Natur. Die Idee entstand aus der Leidenschaft für Baumhäuser und nachhaltiges Bauen und wurde mit viel Eigenleistung, Expertenwissen und Fördermitteln zum ersten Prototyp realisiert.
Die kleinen, autarken Häuser bestehen aus nachhaltigen Materialien wie regionalem Holz, CO₂-freiem Stahl und natürlichem Kork, sind nur 18 m² groß und bieten dennoch komfortablen Wohnraum mit Kochzeile, Bad und Schlafempore. Photovoltaik, Regenwasseraufbereitung und energiesparende Ausstattung ermöglichen ein unabhängiges Leben.
Mit ihrem mobilen, minimalinvasiven Konzept eröffnen die Stelzenhäuser neue Perspektiven für die urbane und ländliche Wohnraumnutzung – zum Beispiel als Micro-Retreats oder flexible Wohnlösungen auf Brachflächen und Parkplätzen. So tragen sie nachhaltig zur Bewältigung der Wohnraumkrise bei.
Ab Frühjahr 2026 startet die Testphase am Ammersee, bei der Interessierte die Häuser erleben und nutzen können. Stiltlife verbindet Ökologie, Innovation und Wirtschaftlichkeit und wurde bereits mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Förderer profitieren von einem zukunftsweisenden Produkt mit großem Marktpotenzial und echtem Mehrwert für Mensch und Umwelt.