„Wir brauchen Häuser wie Bäume und Städte wie Wälder“ – Stiltlife in der Abendzeitung München

Die Abendzeitung München hat kürzlich über unser Projekt berichtet – über mobile Stelzenhäuser, die ohne Fundament auskommen, keine klassische Baugenehmigung brauchen und dennoch mehr können als viele herkömmliche Gebäude. Was als Vision zwischen den Ästen begann, nimmt immer klarere Formen an.

Ein Haus, das keine Spuren hinterlässt

„Ich hatte immer das Bild vor Augen, dass wir Häuser wie Bäume brauchen und Städte wie Wälder“, sagt Max im Interview. Dieser Gedanke beschreibt den Kern von Stiltlife: Gebäude, die nicht nehmen, sondern geben. Unsere Stelzenhäuser sind leicht, mobil und so konstruiert, dass sie keinen Boden versiegeln. Stattdessen entstehen Räume, die mit ihrer Umgebung in Resonanz treten – temporär, reversibel und im besten Fall regenerativ.

Architektur als Teil des Ökosystems

Gemeinsam mit der TU München entwickeln wir derzeit die erste Serie unserer mobilen Stelzenhäuser. Die Konstruktion besteht aus Holz, ummantelt mit 100 % natürlichem Kork – einer Art „Rinde“, die das Haus schützt, isoliert und gleichzeitig Lebensraum für Insekten schafft. Unter dem Haus entsteht Raum für Neues: ein Weg, ein Markt, eine Wiese. So entsteht zusätzliche Nutzungsfläche, ohne den Boden zu verbauen.

Autark, natürlich, leise

Jedes Haus funktioniert – wie ein Baum – weitgehend autark. Photovoltaik auf dem Dach, Regenwassernutzung, Komposttoilette und Kreislaufdusche sorgen dafür, dass man mitten in der Natur leben kann, ohne ihr etwas zu nehmen. Selbst die Materialien sind auf Zeit gedacht: Korkplatten, die sich zersetzen dürfen, und Holz, das weiterverwendet werden kann.

Ein Rückzugsort zwischen den Zweigen

Im Frühjahr 2026 wird der erste Prototyp am Ammersee eröffnet – als Micro-Retreat für alle, die die Verbindung von Natur und Design selbst erleben möchten. Interessierte können sich schon jetzt für eine Testübernachtung vormerken – und eine Nacht in einem Raum verbringen, der anders denkt: still, leicht, reversibel.

Weiterführender Artikel

👉 Den vollständigen Artikel in der Abendzeitung München gibt es hier: https://www.abendzeitung-muenchen.de/bayern/braucht-keine-baugenehmigung-paar-vom-ammersee-entwickelt-stelzenhaus-art-1092021

Fazit

Stiltlife ist kein Baumhaus im klassischen Sinn. Es ist ein Versuch, Architektur so zu gestalten, dass sie – wie die Natur selbst – Teil eines Kreislaufs wird.
Oder, wie die Abendzeitung schreibt:

„Ein bayerisches Paar revolutioniert das Wohnen mit innovativen Baumhäusern auf Stelzen.“

Next
Next

Wohnen über dem Boden: Rückzugsorte auf Stelzen